
Ohrakupunktur

Bei der Ohrakupunktur befindet sich der Patient in einer entspannten, liegenden Haltung. Mit sterilen Einmalnadeln von einem Durchmesser von 0,2 – 0,3 mm werden sensible Reaktionspunkte in einer Tiefe von 1 – 3 mm stimuliert.
Die Behandlungsdauer und der Behandlungsintervall wird individuell an den Patienten und dem Beschwerdebild angepasst. Ein Wirkoptimum wird ab 23 Minuten erreicht. Akute Beschwerden werden in einem Intervall von 2 – 4 mal pro Woche, chronische ca. 1 mal pro Woche behandelt.
Immer vor oder begleitend zu anderen Therapiemethoden. Sodbrennen, Blähungen, Magen- / Darmkrämpfe, Durchfall, Verstopfung, chronische Erschöpfung (Burn-out), depressive Verstimmung und hormonelle Dysbalancen können Symptome einer unzureichenden Verdauung und/oder einer Störung der Darmflora und damit einem Mangel an lebenswichtigen Nährstoffen sein. Um die Heilungskräfte des Körpers aktivieren zu können, ist es sinnvoll, dass die Speicher wieder aufgefüllt werden.
Ein gesundes Verdauungssystem ist Grundvorraussetzung einer jeden Therapie.
Die ganzheitliche Ernährungstherapie – wie ich sie anwende – betrachtet den Menschen als Individuum. Jeder Mensch is(s)t anders! Sie verbindet das Wissen der modernen Ernährungswissenschaft mit dem alten Wissen aus traditionellen Medizinformen wie der TCM und dem Ayurveda. Dadurch läßt sich die Ernährung so individualisieren, dass sie Nährstoffdefizite ausgleicht, optimal in den Alltag integrierbar ist und die Lebenskraft und das Wohlbefinden steigert.
Der Beckenboden besteht aus mehreren Muskelschichten, die wie eine Schale das Becken nach unten abschließt, die Organe an ihrer Stelle hält und die unteren Körperöffnungen (Harnröhre, Vagina und Anus) schließt.
Es kann nicht schaden, seinen Beckenboden prophylaktisch – sprich vor den erste Beschwerden – zu trainieren, da er besonders unter dem Alterungsprozess leidet. Spätestens aber, wenn durch hormonelle Veränderungen in der Schwangerschaft, nach einer Geburt, oder in den Wechseljahren Probleme auftreten.
Unsere Hormone können aus unterschiedlichen Gründen aus der Balance geraten. Schadstoffe in der Umwelt, Medikamente, falsche Ernährung, Schlafmangel und Stress sind nur einige Beispiele, die hormonelle Störungen hervorrufen können. Die natürliche Hormonregulation setzt da an, wo das Ungleichgewicht entstanden ist und versucht auf natürliche Weise, wie zum Beispiel mit einer Ernährungsumstellung, Stressmanagement, Substitution von Nahrungsergänzungmittel, Präparaten aus der Pflanzenheilkunde und gegebenenfalls bioidentischen Hormonen, das Gleichgewicht wiederherzustellen.
Über einen Hormon-Speicheltests, bzw. eine Haarmineralstoffanalyse lassen sich Rückschlüsse auf den Status vieler Hormone und eine eventuelle Belastung mit Schwermetallen ziehen.